
Sind Sonnenbrillen sinnvoll oder schädlich?
Die Geschichte der Sonnenbrillen ist noch sehr jung. Wo damals noch Knochen oder Holz zum provisorischen Bau von Brettern mit einem Sehschlitz halfen, existieren seit 1930 die modernen Sonnenbrillen aus Brillengläsern mit UV-Schutz. Deren Entwicklung ging stetig weiter...
In der heutigen Zeit absorbieren die Sonnenbrillen je nach Tönung etwa 80 Prozent des sichtbaren Lichtes und 100 Prozent der UV-Strahlung. Sie lassen also durchschnittlich nur 20 Prozent des Lichtes an die Augen kommen.
Sonnenbrillen werden seit jeher zum Schutz der Augen getragen. Sie schützen vor schädlicher UV-Strahlung, die zu Reizungen des Auges, zum Grauen Star und sogar zur Erblindung führen kann. Auch vor dem Blauanteil des Lichtes schützen Sonnenbrillen, der zu Augenkrankheiten mit starken Sehbeeinträchtigungen führen kann. Doch kann ein ständiges Tragen der Sonnenbrillen schädlich sein?